Weitere Einrichtungen
Servicestelle Ganztagsangebote Sachsen
Das Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ unterstützt Schulen, die ganztägige Bildungsangebote entwickeln oder bereits bestehende Angebote ausbauen und qualitativ verbessern wollen. Um Schulentwicklungsprozesse zu fördern, bedarf es ausreichender Qualifizierungsangebote, Schulberatungen vor Ort sowie Unterstützung bei Vernetzung und Austausch der Schulen untereinander.
Die Servicestelle Ganztagsangebote in Sachsen ist eine Kooperation des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, sowie der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Eine Besonderheit unserer Servicestelle ist die Angliederung eines Evaluationsteams, welches aus Mitarbeitern der Technischen Universität zusammengesetzt ist.
Landesarbeitsstelle Schule – Jugendhilfe Sachsen e.V.
Die Landesarbeitsstelle Schule - Jugendhilfe Sachsen e.V. (LSJ) verantwortet als Servicestelle Berufswahlpass das Portfolio Berufswahlpass für Sachsen und hat die Leitung des Verfahrens „Qualitätssiegel für Berufs- und Studienorientierung“ inne. Im Arbeitsfeld Gesundheitsförderung entwickelte sie im Auftrag des SMK die drei Lernportale zur (vor)schulischen Gesundheitsförderung (für Bewegung, Spiel und Sport, für Ernährungs- und Verbraucherbildung sowie für Lebenskompetenz), die durch Projekte flankiert werden.
Unter dem Dach der LSJ ist weiterhin das Kompetenzzentrum Leichte Sprache angesiedelt, das die barrierefreie Kommunikation in Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention von 2009 unterstützt.
Sächsischer Landesverband der Kita- und Schulfördervereine (SLSFV) e. V.
Der Sächsische Landesverband der Kita- und Schulfördervereine (SLSFV) e. V. agiert als Dachverband für die 1.200 ehrenamtlichen Kita- und Schulfördervereine in Sachsen. Er bietet ihnen die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, weiterzubilden und untereinander zu vernetzen. Dafür werden Seminarfachtage und Online-Seminare zu relevanten Vereinsthemen wie Fundraising, Buchhaltung oder Ganztagsangeboten organisiert. Darüber hinaus berät der SLSFV die Vereine zu relevanten Themen, hilft bei der Gründung neuer Fördervereine und ist Schnittstelle des Bildungsengagements zur Politik.
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e.V.
Die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft fördern das Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e.V., die von ihm eingerichtete Landesarbeitsgemeinschaft Schule Wirtschaft Sachsen sowie die 22 regional tätigen Arbeitskreise.
Der Verein setzt sich für eine lebendige Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen durch eine praxisorientierte Berufsorientierung und eine Unterrichtsgestaltung mit starkem Bezug zur Berufs- und Arbeitswelt ein.
Sächsischer Städte- und Gemeindetag
Die gemeindlichen Interessenden bei der Verwirklichung und Wahrung des Rechts auf kommunale Selbstverwaltung vertritt der Sächsische Städte- und Gemeindetag. Als Landesverband genießt er ein Anhörungsrecht bei Gesetzen oder Rechtsverordnungen, welche die Gemeinden und Gemeindeverbände berühren.